MKW - Hanomag

Manschaftskraftwagen Hanomag

Der Manschaftskraftwagen ( MKW ) auf dem Hanomag AL 28 Fahrgestell wurde ab 1961 für den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) gebaut. Zuvor wurden die MKW auf  Fahrgestelle der Firma Borgward, aus Bremen, montiert. Der MKW gehörte zu den Bergungsgruppen des LS-Beregungsdienstes, er bot in der Fahrerkabine den Kraftfahrer und Gruppenführer Platz, der Truppführer saß zusammen mit acht Helfern im Aufbau. Hier war auch die Ausstattung der Bergungsgruppe verlastet, dazu zählten folgende Geräte und Ausstattungsgegenstände:

2 x Tragesatz A (für Gruppen- und Truppführer)

4 x Tragesatz B (für Helfer)

4 x Tragesatz C (für Helfer)

2 x Starklichtlaterne (Petromax)

2 x Petroleum Lichtfluter (Tilly)

1 x Hebe- und Zuggerät 1,5 t (Greifzug)

1 x Aluminium Mulde

1 x Sanitätstasche

1 x Krankentrage

1 x Klappleiter

1 x Steckstrickleiter

1 x Feuerlöscher 12 kg

2 x Wasserrucksack mit Stockspritze

2 x Schlauchbrücken

10 x elektrische Hand- oder Kopfleuchte

diverse Schaufeln, Beile, Äxte Sägen, Leinen

Der Hanomag AL 28 war mit einen Dieselmotor mit 70 PS bei 2800 U/min, das Fahrzeug wog 5500 kg und hatte einen Radstand von 3,41 m. Der Fahrer des MKW benötigte einen Personenbeförderungschein da die Sitzplatzanzahl auf 11 Personen ausgelegt war.

Nach der Auflösung des LSHD und Umstellung im Katatstrophenschutz (1968 bis 1972) wurden die MKW bis zur Auslieferung der MKW 72 in den Bergungszügen als Platzhalter eingesetzt, ebenso wurden die Fahrzeuge im Instantsetzungsdienst als Ersatz für noch nicht gelieferte Instandsetzungstruppkraftwagen (ItrKw) eingesetzt.

 

Nachdem in den achtzigern die Fahrzeuge nach Stärke und Ausrüstungsnachweis (STAN) vorhanden waren, wurden die MKW teilweise noch weiter als Fahrzeuge für die Jugendgruppen eingesetzt, der letzte Hanomag wurde im Ortsverband Mitte 1992 in den Ruhestand geschickt, in Hamburger wurde 1995 der letzte Hanomag ausgesondert.